
Google mag KI-Inhalte nicht? Falsch gedacht! Was Google wirklich hasst, sind “spammige” Inhalte – egal ob von Menschen oder KI erstellt. Tatsächlich können gut optimierte KI-Inhalte dir sogar helfen, die begehrte Nummer 1 Position zu erreichen. In einem spannenden Experiment hat jemand genau das bewiesen: Mit ChatGPT in nur einer Stunde auf Platz 1 bei Google zu ranken und dabei sogar Giganten wie Wikipedia zu überholen.
Die richtige Keyword-Strategie für Featured Snippets
Der Schlüssel zum schnellen Erfolg liegt in den sogenannten Featured Snippets – diese hervorgehobenen Textabschnitte, die Google über den regulären Suchergebnissen anzeigt. Um für ein Featured Snippet in Frage zu kommen, musst du lediglich unter den Top 10 Ergebnissen für ein Keyword ranken.
So gehst du vor:
- Nutze kostenlose Webmaster-Tools wie Ahrefs, um Keywords zu finden, für die bereits Featured Snippets existieren
- Setze Filter, um schnell passende Möglichkeiten zu identifizieren
- Google deine Keywords und suche solche, bei denen du den aktuellen Snippet verbessern kannst
- Achte darauf, dass dein Inhalt thematisch gut zum Suchbegriff passt
- Stelle sicher, dass die Webseite mit dem aktuellen Snippet eine ähnliche oder idealerweise höhere Autorität hat als deine eigene
- Wähle Keywords, für die deine Seite nicht kürzlich schon längere Zeit das Snippet gehalten hat
Durch diesen strategischen Ansatz findest du schnell Keywords mit Potenzial, selbst wenn du tausende Möglichkeiten durchforsten musst.
Wie man mit ChatGPT bessere Snippet-Inhalte erstellt
Der entscheidende Punkt ist, ChatGPT richtig anzuleiten, damit es wirklich hilfreiche Optimierungen liefert. Ein einfaches “Mach dies besser” funktioniert nicht.
So bekommst du bessere Ergebnisse:
- Erkläre ChatGPT die verschiedenen Arten von Featured Snippets (Definitionen, Listen, Tabellen usw.)
- Frage nach Kriterien, was ein gutes Snippet ausmacht (Klarheit, Kürze, Direktheit, etc.)
- Gib ChatGPT den aktuellen Snippet-Inhalt sowie deinen eigenen für Kontext
- Bitte um eine Bewertung, warum der aktuelle Snippet besser ist als deiner
- Lass den optimierten Inhalt erstellen und begründen, warum er jetzt besser ist
- Verfeinere das Ergebnis: Bitte um kürzere Definitionen, einfachere Sprache, etc.
Bei Definitionen solltest du auf Präzision und Verständlichkeit achten. Für andere Snippet-Typen wie Listen oder Tabellen sind Vollständigkeit und Übersichtlichkeit wichtig.
Die Ergebnisse: Besser ranken mit optimierten KI-Inhalten
Der Erfolg kam nicht sofort, aber schon nach wenigen Tagen und Wochen zeigten sich beeindruckende Ergebnisse:
- Gewinn des Featured Snippets für mehrere Keywords wie “SEO vs SEM”, “Keyword-Kannibalisierung” und “PageRank”
- Verbesserung der Rankings auch für Keywords, bei denen kein Snippet gewonnen wurde
- Langfristiges Halten der Position 1 für über einen Monat bei manchen Keywords
- Überholte sogar Wikipedia für den Begriff “PageRank”
- Insgesamt über 10.000 zusätzliche monatliche Besucher aus der Suche
Der ultimative Beweis: Als der Inhalt zurück auf die ursprüngliche menschengeschriebene Version gesetzt wurde, gingen alle gewonnenen Snippets innerhalb weniger Stunden verloren!
Keyword | Ergebnis mit KI-Inhalt | Nach Rückkehr zum Original |
---|---|---|
SEO vs SEM | Featured Snippet für 2 Monate | Verlust nach 3 Stunden |
Marketing Funnel | Featured Snippet | Verlust nach wenigen Stunden |
PageRank | Platz 1, überholt Wikipedia | Schneller Rückfall |
Was Google wirklich will: Klarheit statt KI-Spam
Die wichtigste Lehre aus diesem Experiment: Google liebt, was Nutzer lieben – klare, verständliche und präzise Informationen. KI ist bei der Erstellung solcher Inhalte oft sogar besser als Menschen.
Statt massenhaft mittelmäßige KI-Texte zu produzieren und damit zu riskieren, abgestraft zu werden, nutze KI gezielt zur Verbesserung deiner Inhalte:
- Optimiere bestehende Definitionen für mehr Klarheit
- Strukturiere komplexe Informationen übersichtlicher
- Vereinfache komplizierte Fachbegriffe
- Fokussiere auf den tatsächlichen Mehrwert für den Nutzer
KI ist kein Feind, sondern ein hilfreiches Werkzeug – wenn du es richtig einsetzt. Denn Google bewertet nicht die Herkunft des Inhalts, sondern dessen Qualität und Nutzen für die Suchenden.
Brauchst du Hilfe bei der Optimierung deiner Inhalte oder Fragen zum Einsatz von KI im Content Marketing? Das BEK-Team steht dir mit seiner Expertise zur Seite. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.